Am 1sten Dezember fand das erste Mal die XMake Munich im Vorhoelzer Forum statt.
Von 10-18 Uhr trafen sich Maker, 3dDrucker und Bastler auf knapp 130 qm um gemeinsam Weihnachtsdeko zu gestalten, Plätzchenformen zu drucken und Kekse zu backen und über 3dDruck und „Konsum vs Selbermachen“ zu sprechen.
Wir von 3dDinge waren aktiv an der Planung beteiligt und auch mit einem Stand vertreten.
Gut 200 Besucher fanden über den Adventssonntag hinweg den Weg in den fünften Stock der TU München um sich über 3dDruck zu informieren, allerlei Handgemachtes zu bestaunen und natürlich auch selbst mit anfassen.
Es wurden Keksformen designed und gedruckt (CAD Workshop mit Karim Hamdi, CEO von Fabbeo und Make Germany CoreTeam), es wurden Plätzchen gebacken (Shervin Amiri von 3dDinge), T-Shirts wurden im Siebdruckverfahren gestaltet (Dank des Teams von versiebt und durchgedruckt), Tassen wurden gestaltet (Ruben Oya, r3creo), aus Schrott wurde Schmuck und Menschen wurden in 3d gescannt (FabLiTec Scanner)
EOS hatte dankenswerter Weise einige hochwertige Drucke zur Verfügung gestellt, die für permanentes Staunen und Bewunderung sorgten.
Mein Highlight war eindeutig der FabLiTec Scanner, ein System das Studenten der TUM entwickelt haben. Ein Kinect-ähnlicher Scanner nimmt Daten auf von einem Objekt/einer Person auf einer Drehplattform und rechnet diese in ein Vollfarb 3dModel um.
Die Daten lagen einmal als VRLM vor, einem 3dModell mit Texturen und dann noch als STL. Besonders beeindruckte mich die Schnelligkeit und Präzision des Prozesses. Wir sind jedenfalls bereits im Gespräch mit FabLiTec, ich sehe hier viel Potential für abgefahrene aber auch nützliche Projekte.
3dHubs – ein Netzwerk von 3DDrucker Besitzern, das erst vor kurzem auch in München aktiv geschaltet wurde, hatte die XMake genutzt um offiziell Ihren Launch bekannt zu machen. Filemon Schoffer, Head of Community von 3dHubs, hatte es sich nicht nehmen lassen persönlich vorbeizukommen und wir hatten, denke ich, eine Menge sehr guter Gespräche rund um die Zukunft des FDM 3DDruck in Europa.
Unsere Visitenkarten waren jedenfalls am Schluss alle aufgebraucht, meine Stimme ziemlich unbrauchbar und wir konnten auf eine weitere erfolgreiche Veranstaltung zurückschauen.
Wer Interesse an noch mehr Making hat folge Make Germany auf Facebook, dort posten wir in unregelmäßigen Abständen unsere Funde (und könnten Hilfe gebrauchen dafür)
Presse
Heise Hardware Hacks hat netterweise ein paar Fotos gemacht und über die XMake berichtet.
WarForge, ein neu gegründeter TableTop-Blog, war gleich mit einem großen Tisch vor Ort und präsentierte gedruckte Warhammer40k Gelände.
Fotos
Fotos finden sich unter anderem auf der Make Germany Facebook Seite:
Fotos der XMake – aufgenommen von 3dHubs
Fotos von Make Germany – aufgenommen von Alexander Klarmann